FTTH und FTTC. Einfach erklärt.
FTTH > Fibre-to-the-Home
FTTH bedeutet vereinfacht gesagt, "Glasfaser bis in die Wohnung". Dies bedeutet, dass die Glasfaser-Infrastruktur bis an einen zentralen Punkt der Wohnung unserer Kunden reicht und dort mit einem Glasfaser-Patch-Kabel an den Router angeschlossen wird.
Mit dieser Technologie ist es möglich, sehr hohe Bandbreiten bis zum Endkunden zu transportieren, niedere Latenzzeiten anzubieten und vor allem sehr stabile Verbindungen herzustellen.
FTTC > Fibre-to-the-Curb
Fibre-to-the-Curb (FTTC) oder Fibre-to-the-Cabinet (FTTC) bedeutet "Glasfaser bis zum Bordstein/Straßenrand".
Bei FTTC-Architekturen endet das Glasfaserkabel im Kabelverzweiger, der am Straßenrand steht. Von diesem Verteiler aus wird das Signal auf bereits vorhandenen Kupferkabel bis zum Endkunde weiter transportiert. Im Kabelverzweiger ist hierfür ein Aktiv-Komponente installiert, die die Signale von Glasfaser auf Kupferkabel (und umgekehrt) umwandelt.